„Auf den Spuren Don Boscos“

„Auf den Spuren Don Boscos“

1 k vues • 01/11/2006 • 28:20

Diesen Monat schlagen wir Euch vor, die Botschaft des Lebens von Don Bosco zu hören.

In den Vororten von Turin, der Hauptstadt des Piemont in Italien, versetzt das Leid der jugendlichen Arbeiter in der entstehenden Großindustrie des 19. Jahrhunderts Don Bosco in Schrecken. Er versteht, dass es Handlungsbedarf gibt, jemand muss sich um die Jugend kümmern und ihr Freund sein.
Ohne zu zögern ergreift er mit Hilfe seiner erzieherischen Talente die Initiative und spielt zugleich eine wichtige politische Rolle in der Berücksichtigung der Bedürfnisse der Jugendlichen seiner Zeit. So wird er unbeabsichtigt Gründer zweier religiöser Familien, der Gemeinschaft der Salesianer und der „Töchter Mariens, Hilfe der Christen“ (Don-Bosco-Schwestern).

Jean-Marie Petitclerc, französischer Salesianerpriester, Erzieher und Gründer zahlreicher Organisationen im Dienst hilfsbedürftiger Jugendlicher, zeigt uns in diesem Video, ausgehend vom Leben Don Boscos, was bei der Erziehung für unsere heutigen Gesellschaften auf dem Spiel steht, und gibt uns einige Stichpunkte zur Erziehung.

Das Wort, das durch das Leben Don Boscos gegeben wurde, ist dreigeteilt:

1. Nicht durch Macht, nicht durch Kraft
Am 16. August 1815 wird Johannes Bosco in den Hügeln von Becchi in Norditalien geboren. Ein Traum, den er mit neun Jahren hat, prägt ihn sein ganzes Leben: Er hörte eine Stimme: 'Nicht durch Schläge sondern durch Sanftmut wirst du diese Jugendlichen zu deinen Freunden machen'. Als junger Priester fasst Johannes Bosco den Entschluss, die Sanftmut des Franz von Sales als Schulmeister für sein Leben zu wählen.

2. Hoffnung säen
Don Bosco entwickelte eine ‚Pädagogik des Erfolgs’. Er lädt uns ein, ihm zu folgen und auf ‚vorbeugende’ Art und Weise zu erziehen.

3. Der Gewalt entsagen
Die Aufnahme und das Freizeitprogramm für die schutzbedürftigsten Jugendlichen im Oratorium im Stadtviertel von Valdocco sind eine Antwort auf die Probleme der Gewalt – damals wie heute!

1855 gründet Don Bosco mit seinen Jugendlichen den Orden des Heiligen Franz von Sales (daher der Name Salesianer), der bis heute das Werk Don Boscos in der Welt fortführt!

Abschließend stellt der Film zwei konkrete Evangelisationserfahrungen in der Nachfolge Don Boscos vor:

- Die Salesianer in der Mongolei.
Seit 1991 ist es endlich möglich, Christus in die Mongolei zu bringen, in dieses riesige Land, dass dem Evangelium 70 Jahre lang seine Türen verschlossen hatte. In der Hauptstadt Ulan Bator haben die Salesianer Don Boscos eine Berufsschule, ein Jugendzentrum und ein Haus, das jeden Tag mehr als 70 Straßenkinder empfängt, eröffnet, um hilfsbedürftigen Jugendlichen eine Hoffnung zu geben.

- Net for God Tschechien – TV Noe in Ostrau
Das Gebet für den Frieden und die Einheit, das die Internationale Ökumenische Fraternität in Tschechien erlebt, breitet sich über die Grenzen hinweg aus. Leos Ryska, Salesianerpriester und Verantwortlicher von TV Noe, eines christlichen Fernsehsenders, der über Satellit übertragen wird, lädt Net for God ein, jeden Monat eine Sendung für den Frieden zu produzieren und auszustrahlen.

Ce film est réalisé par la Communauté du Chemin Neuf via le réseau de international prière « Net for God ».

Pour nous contacter : netforgod@chemin-neuf.org
moins

Langues :
Deutsch
Ce média est aussi disponible en :
Français
English
(arabic) العربي
հայերեն (armenian)
Créole mauricien
Español
Magyar
Italiano
Kirundi
Latviski
Lietuvių
Malagasy
Nederlands
Polski
Português
русский (russian)
Slovenský
Česky
Mooré
Chaîne: Net For God

Kit d'animation

Intercession du mois

Diesen Monat schlagen wir Euch vor, zu beten für

die Jugendlichen Tschechiens,
besonders für die Jugendlichen von Chemin Neuf
in der Internationalen Ökumenischen Fraternität.

Parole du mois

Das Wort dieses Monats steht im Markusevangelium, Kapitel 4, Verse 31 und 32:

„Das Reich Gottes gleicht einem Senfkorn.
Dieses ist das kleinste von allen Samenkörnern, die man in die Erde sät.
Ist es aber gesät, dann geht es auf und wird größer als alle anderen Gewächse.“